Høidal erklärt, dass die Möbelindustrie in den 1920er Jahren entstand, als die Arbeitslosigkeit in den norwegischen Städten sehr hoch war. Die Menschen in Dörfern wie Sykkylven mussten ihre eigenen Arbeitsplätze schaffen, und dies ist ein Teil Norwegens, in dem es eine lange Tradition des Unternehmertums gibt - man baut sein eigenes Unternehmen von Grund auf auf.

Der norwegische Möbelboom
Images: Ekornes AS, Emma Langlo
People: Historiker Eldar Høidal
Ein norwegisches Sprichwort besagt, dass man aus Stein Gold machen kann. Ein Beweis dafür ist die aufstrebende Möbelstadt Sykkylven.
Warum ist Sykkylven ein so bekannter Name in der norwegischen Möbelindustrie? Wie ist aus dem kleinen Dorf an der Westküste ein Weltkonzern wie Ekornes geworden? Um das herauszufinden, sollte man das einzigartige Möbelmuseum besuchen, das sich direkt in Sykkylven befindet. Wir haben den Historiker Eldar Høidal zu einer kurzen Führung durch die beeindruckende Ausstellung getroffen.
Warum ist Sykkylven ein so bekannter Name in der norwegischen Möbelindustrie? Wie ist aus dem kleinen Dorf an der Westküste ein Weltkonzern wie Ekornes geworden? Um das herauszufinden, sollte man das einzigartige Möbelmuseum besuchen, das sich direkt in Sykkylven befindet. Wir haben den Historiker Eldar Høidal zu einer kurzen Führung durch die beeindruckende Ausstellung getroffen.


Die Einheimischen erkannten, dass es in den Städten einen großen Bedarf an neuen Möbeln gab, und gründeten mehrere Unternehmen, die oft nicht mehr als vier oder fünf Mitarbeiter beschäftigten. Die hochwertige handwerkliche Qualität war natürlich ein Schlüssel zu ihrem Erfolg, aber auch die Tatsache, dass sie den Produktionsprozess schon früh rationalisierten, indem sie Fließbandanlagen nach dem Vorbild von Henry Ford einsetzten. Die meisten Routinearbeiten konnten von ungelernten Kräften erledigt werden, was ebenfalls zur Kostensenkung beitrug, sagt Høidal.
Von Federn zu Stressless®
Jens Ekornes begann 1934 mit der Herstellung von Stahlfedern und Matratzen und expandierte bald auf andere Möbel. Zunächst wurden die Federn mit Naturfasern umwickelt und mit Stoff bezogen, was ein zeitaufwändiges Verfahren war. Mit der Erfindung des Schaumstoffs änderte sich dies grundlegend und der Herstellungsprozess konnte beschleunigt werden. In dieser Zeit expandierte Ekornes schneller als jeder andere lokale Hersteller. Die Nachfrage nach platzsparenden und langlebigen Möbeln wie Schlafsofas war nach dem Krieg groß.
Der große Durchbruch kam natürlich mit dem Stressless®-Liegesessel. In den 60er Jahren, mit dem Aufkommen des Fernsehens, suchten viele Menschen nach Sesseln, in denen sie sich für längere Zeit zurücklehnen und entspannen konnten. Ekornes erkannte dies und machte sich daran, einen möglichst bequemen Sessel zu entwickeln. Das Ergebnis war die Einführung des Stressless® Original im Jahr 1971.
Der große Durchbruch kam natürlich mit dem Stressless®-Liegesessel. In den 60er Jahren, mit dem Aufkommen des Fernsehens, suchten viele Menschen nach Sesseln, in denen sie sich für längere Zeit zurücklehnen und entspannen konnten. Ekornes erkannte dies und machte sich daran, einen möglichst bequemen Sessel zu entwickeln. Das Ergebnis war die Einführung des Stressless® Original im Jahr 1971.
- Es war eine brillante Idee, die Komfort und Funktionalität miteinander verband. Der damals führende Verkäufer, Jens Petter Ekornes, forderte die Leute immer auf, sich hinzusetzen und den Sessel auszuprobieren, bevor sie sich eine Meinung bildeten. Und wenn sie es taten, waren sie sich oft einig, dass es der bequemste Stuhl war, auf dem sie je gesessen hatten", sagt Høidal.
Magazine arcticles